Ihr starker Partner

Einbruch-, Schall- und Wärmeschutz:

Sicherheit

150.000 Einbrüche und ein Schaden von über 427 Millionen Euro!

Diese alarmierenden Zahlen aus 2013 wurden von der Polizei veröffentlicht.

Fotolia 22586692 Neben dem materiellen Schaden ist ein Einbruch auch immer ein schwerer Eingriff in die Privatsphäre, unter dem die Opfer zumeist noch jahrelang leiden. Da die überwiegende Zahl der Einbrecher versucht über Fenster, Balkon- und Terrassentüren ins Haus zu gelangen, ist hier die Vorsorge am effektivsten. Man unterscheidet zwischen Gelegenheits- und „professionellen“ Tätern. Da man unterstellt, dass professionelle Täter sich das Objekt vorher gezielt aussuchen, ist mit dieser Tätergruppe vorwiegend bei gewerblichen und bei repräsentativen Objekten, sowie Einrichtungen mit wertvollen Sammlungen oder Antiquitäten zu rechnen. Bei dieser Gefährdung sind neben der mechanischen Sicherung aller Fenster und Türen eventuell auch die elektronische Sicherung der Gebäudehülle und eine Innenraumüberwachung zu empfehlen.

 

Moderne Fenster mit Basis- oder Grundsicherheit stellen dem Einbrecher bereits erheblich mehr Widerstand entgegen als Fenster mit Beschlägen der 1970/80er Jahre.

Unsere Fenster werden im Standard mit 2-Stahl-Sicherheitsrahmenschließstücken, umlaufend Pilzzapfen und einer Rasterolive ausgestattet (Grundsicherheit). Selbstverständlich sind auch noch höhere Sicherheitsausstattungen möglich, wie z.B.:

      • Einsatz von Beschlagsverriegelungen in Anlehnung an RC1N und RC2N
      • Einbau von unterschiedlichsten Sicherheitsgläsern bis hin zu P4A-Verglasungen
      • Verwendung von abschließbaren Fenstergriffen (100 Nm )
      • Einbau von Verschluss- und Öffnungsüberwachungen

 

 

Fotolia 61678418 web

Schallschutz

Umweltbelastungen sind die Kehrseite unseres teils bequemen und modernen Lebens. Hierzu gehört auch die Lärmbelastung, die das Empfinden und die Gesundheit der Menschen nachhaltig beeinträchtigen kann. Schallschutzfenster ermöglichen eine wirksame Reduzierung der Lärmbelastungen in Wohn- und Arbeitsräumen.

 

Ein höherer Schallschutz wird bei Fenster- und Türelementen im Wesentlichen durch die Verwendung von speziellen Schallschutzgläsern erzielt.

 

Aber auch die verwendeten Profile (z.B. mit 3 Dichtungsebenen) und die entsprechende Montage beeinflussen die letztendlich erreichbare Schalldämmung des montierten Fensters nicht unerheblich.

 

Ein Schallschutzfenster sollte generell mindestens zwei umlaufende Dichtungen haben. Bei der Verglasung gibt es eine große Bandbreite an unterschiedlichen Schallschutzgläsern, die die Schallschutzklassen 2-5 erfüllen. Unser standardmäßig verwendetes 2-fach-Wärmeschutz-Isolierglas erfüllt bereits die Bedingungen der Schallschutzklasse 2. Dieses bedeutet eine Reduzierung der Schallbelastung um ca. 32 dB.
Im „normalen“ Wohnungsbereich werden bei erhöhter Schallschutzanforderung am häufigsten Schallschutzgläser der Schallschutzklasse 3 eingesetzt. Gläser der Schallschutzklassen 4 und 5 werden in der Regel nur bei extrem hohen Lärmbelastungen, wie z.B. direkte Autobahn- oder gar Flughafennähe, eingesetzt.

 

      Schallschutz- 
klasse

 bewertetes
      Schalldämmmaß    

               Ausführung                   

1 25-29  Alte Bestandsfenster mit Einfachglas 4 mm
2 30-34  Moderne Standardfenster mit Isolierglas
3 35-39  Moderne Standardfenster mit  Schallschutzglas
 aus unterschiedlich dicken Einzelscheiben
4 40-44  Schallschutzfenster mit Verbundglas als Isolierglas  
5 45-49  Schallschutzfenster mit Verbundglas als Isolierglas

 

Die DIN 4109 regelt die Mindestanforderung für Schallschutz im Hochbau. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass ein höherer Schallschutz erforderlich ist, um ein Ruheempfinden zu erhalten.

Hinweis: Sprossen im Scheibenzwischenraum beeinträchtigen den Schallschutz nicht unerheblich.

Quelle: www.Energiehelden.de

 

 

 

Fotolia 50971727

Wärmeschutz

Die Wärmedämmung der Fenster ist aufgrund der aktuellen Energiepreise und der Klimaschutzdiskussion ein zentraler Bewertungsmaßstab. Durch größere Rahmenstärke, verbesserte Profilgestaltung und durch immer stärker verbesserte Wärmeschutzgläser können heute beachtliche Energieeinsparungen erzielt werden.
 
Im Vergleich zu den bis in die 1980er Jahre verwendeten 2-fach-Isolierverglasungen können wir heute, durch den Einsatz von 2-fach-Wärmeschutz-Isolierverglasungen, die Wärmeverluste nahezu halbieren. Mit 3-fach-Wärmeschutz-Isolierglas können die Wärmeverluste sogar um bis zu ca. 75 % reduziert werden. Möglich ist dies durch die Verwendung von Glasscheiben, die mit einer hauchdünnen Metallschicht bedampft werden, sowie der Füllung des Scheibenzwischenraumes mit Edelgasen. Verbesserungen des Randverbundes (Rahmen der Isolierglasscheiben) erhöhen die Einspareffekte weiter.
Neben den finanziellen Vorteilen bei der Heizkostenrechnung sind diese technischen Verbesserungen beim Wohnkomfort, sowie durch CO2-Einsparung auch für die Umwelt, spürbar.
 
Eine schlecht wärmedämmende Isolierglasscheibe kühlt sich auf der Raumseite erheblich ab, was zu entsprechenden Luftbewegungen in Scheibennähe führt, die als kalte „Zugluft“ empfunden wird. An solchen Scheiben bildet sich darüber hinaus häufig unschönes Kondenswasser.
 

Bei der Bewertung des Fensters spielen die Dämmwerte (U-Werte) des Fensterrahmens und der Verglasung, entsprechend ihres Flächenanteils, eine Rolle. Unter zusätzlicher Berücksichtigung der Dämmeigenschaft des Randverbundes kann der Wert für das gesamte Fenster ermittelt werden und wird als Uw-Wert dargestellt.

 

Als Vergleichsgröße wird in der Regel immer der jeweilige Bemessungswert für ein 1-flügeliges Fenster mit den Maßen 1.230 x 1.480 mm herangezogen. Auch die KFW-Bank zum Beispiel macht auf dieser v.g. Grundlage ihre Fördermittelvorgaben hinsichtlich der U-Werte.

Diese U-Wert-Forderungen sind mit unseren Fenstern, durch jeweiligen Einsatz der entsprechend notwendigen Profil-/Glaskombinationen, leicht erfüllbar.

 

                          Verglasungsart                                      

    Ug-Wert   
       (1)

 Innenoberflächentemperatur
                    der Scheibe (2)                  

Einscheibenglas 5,6 -1,0°C
2-Scheiben-Isolierglas 2,9-3,1 +8,4°C
3-Scheiben-Isolierglas 2,1 +12,1°C
2-Scheiben-Wärmeschutz-Isolierglas 1,1-1,6 +13,8 - 15,5°C
3-Scheiben-Wärmeschutz-Isolierglas 0,4-0,8 +16,8 - 17,3°C

1: in W/m²K      
2: bei Außentemperatur -10°C und Innentemperatur +20°C
Quelle: www.renovieren-mit-energie.de


^
^
Wir nutzen Cookies und externe Dienste auf unserer Website.

Das Session-Cookie ist essenziell für den Betrieb der Seite, aber sogenannte Tracking-Cookies werden auf dieser Seite nicht eingesetzt.
Sie können selbst entscheiden, ob Sie alle Cookies und die externen Dienste zulassen möchten oder nicht.
Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.